Obesity in cats - Help your cat lose weight!

Tzt. Elisabeth Helm GPCert SAS/SAM
Overweight in cats
Übergewicht bei Katzen ist ein ernstzunehmendes Gesundheitsproblem, das weitreichende Folgen für das Wohlbefinden deiner Katze haben kann. Als Tierarzt möchte ich dir wertvolle Tipps an die Hand geben, um das Gewicht deiner Katze zu kontrollieren und ihre Lebensqualität zu verbessern. Erfahre hier wie du deinen Vierbeiner effektiv unterstützen kannst.

Content

Übergewicht ist bei Katzen ein häufiges Problem, das oft übersehen wird. Viele Katzenbesitzer sind sich nicht bewusst, dass ihr geliebter Vierbeiner mehr wiegt, als er sollte. Ein zu hohes Gewicht kann zu ernsthaften Gesundheitsproblemen wie Diabetes, Gelenkserkrankungen und Herzkrankheiten führen. Daher ist es wichtig, das Gewicht deiner Katze im Auge zu behalten und gegebenenfalls Maßnahmen zu ergreifen.

Regelmäßige Gewichtskontrolle

Regelmäßiges Wiegen deiner Katze ist entscheidend, um gesundheitliche Veränderungen frühzeitig zu erkennen. Ein konstantes Gewicht ist ein guter Indikator für das Wohlbefinden deines Tieres, während Schwankungen auf gesundheitliche Probleme hinweisen können.

Um deine Katze zu wiegen, kannst du entweder mit ihr auf die Waage steigen und anschließend dein eigenes Gewicht abziehen oder die Katze in eine Transportbox oder Kiste setzen und das Gewicht der Box abziehen.

Overweight worsens the quality of life of the cat

  • Joint diseases
    Joint diseases are often the result of excess weight. Pain and reluctance of the cat to move in turn promote weight gain. 
  • Diabetes mellitus
    Many overweight cats develop diabetes mellitus (diabetes) in old age. A large proportion could be prevented by weight management alone.
  • Urinary tract diseases
    Bladder infections and urinary stones are the result of lack of exercise and infrequent urination. Overweight cats often have problems entering the litter box and therefore use it less. 
  • Skin problems
    Due to the excess weight and the joint problems that often follow, these cats tend to lack coat care, which in turn can lead to skin problems. 
  • Cardiovascular diseases
    Wie bei uns Menschen ist Übergewicht auch eine Belastung für das Herz-Kreislaufsystem. Sie haben eine kürzere Lebenserwartung als ihre normalgewichtigen Artgenossen.
  • Liver Lipidosis
    Obese cats react very sensitively to a sudden cessation of food intake (e.g. in the case of an illness or food with low acceptance). Liver lipidosis (fat storage disease) is the result and can be potentially fatal.

The right diet for the cat

Eine kalorien- und fettarme Diät mit hohem Protein- und Faseranteil ist empfehlenswert. Es ist wichtig, hochwertiges Futter zu verwenden, um sicherzustellen, dass die Katze alle essentiellen Nährstoffe erhält. Einfach die Hälfte eines normalen Futters anzubieten, ist nicht ratsam, da sie dadurch auch die Hälfte der wichtigen Nährstoffe verliert.

Die Gewichtsabnahme muss langsam und schrittweise erfolgen, idealerweise um etwa 1 % des Körpergewichts pro Woche, um Muskelabbau und Leberprobleme zu vermeiden. Die verordnete Tagesration sollte genau abgewogen werden.

Um das Sättigungsgefühl zu steigern, wird empfohlen, die Fressgeschwindigkeit zu verlangsamen – zum Beispiel mit Futterbällen, die Tagesration aufzuteilen und an unterschiedlichen Stellen in der Wohnung zu verstecken oder spezielle Futterbehälter zu verwenden, aus denen die Katze das Futter mit der Pfote herausfischen muss. Ein weiteres Hilfsmittel können sogenannte „Slow-Feeder“ sein, die das Schlingen verhindern.

Wir beraten dich gerne zur geeigneten Diät für deine Katze!

Dry food for dogs and cats
Eine ausgewogene Ernährung ist entscheidend für die Gesundheit deiner Katze. Fettleibigkeit kann durch übermäßige Kalorienzufuhr und unzureichende Nährstoffaufnahme entstehen.

You can't do it without movement!

Um die Beweglichkeit und Gesundheit deiner Katze zu fördern, ist regelmäßige Bewegung essenziell. Spiele und Interaktionen mit deiner Katze sind hierbei ideal. Verwende Beschäftigungsspielzeug um die Neugier zu wecken und zum Spielen anzuregen. Diese Aktivitäten tragen zum Aufbau der Muskulatur bei und reduzieren Fettgewebe.

Bewegunsprogramm: 

Beginne das Bewegungsprogramm mit ein paar Minuten täglich und steigere langsam die Dauer:

  1. Parcours in der Wohnung: Erstelle einen Parcours, indem du Möbel wie Bett, Sessel und Couch integrierst. Lasse die Katze vom Bett auf den Sessel, dann auf ein Sideboard und schließlich auf die Couch springen.
  1. Futterspiel: Verteile das Trockenfutter stückweise immer weiter weg, um deine Katze zum Laufen zu animieren. Dies steigert sowohl die Aktivität als auch den Jagdinstinkt.
  1. Stimulanz-Spielzeug: Verwende Katzenspielzeuge wie Futterbälle oder einen Laserpointer, die den Jagdinstinkt durch unvorhergesehene Bewegungen und Geräusche stimulieren.

 

Starte mit kurzen Einheiten und steigere die Intensität und Dauer allmählich, um deiner Katze ein umfassendes und abwechslungsreiches Bewegungsprogramm zu bieten.

Motion animation in cats
Übergewichtige Katzen sind um 80 % weniger aktiv als ihre normalgewichtigen Artgenossen, was das Risiko für gesundheitliche Probleme erhöht.

Conclusion

Eine gesunde Ernährung und ausreichend Bewegung sind der Schlüssel, um Übergewicht zu vermeiden und die Lebensqualität deiner Katze zu verbessern. Indem du diese Tipps befolgst, trägst du aktiv dazu bei, dass deine Katze gesund und glücklich bleibt.

Wenn du dir unsicher bist, welche Maßnahmen für deine Katze am besten geeignet sind, vereinbare gerne einen Termin bei uns. Gemeinsam können wir einen individuellen Plan erstellen!

Hast du weitere Fragen? Wir sind gerne für dich da!

Ruf uns an: Tel: 05288 / 22 197 oder schreib uns: info@tierarzt-zillertal.at

Wir freuen uns auch jederzeit über einen Besuch!

Abonniere unseren Newsletter und erhalte regelmäßige Infos!

Social media
About the author
Picture of Tzt. Elisabeth Helm GPCert SAS/SAM
Tzt. Elisabeth Helm GPCert SAS/SAM

Tzt. Elisabeth Helm ist eine erfahrene Tierärztin mit einem breiten Spektrum an Fachwissen und Qualifikationen. Nach Abschluss ihres Studiums an der LMU München im Jahr 2010 hat sie kontinuierlich in verschiedenen Bereichen der Veterinärmedizin weitergebildet.

2018 absolvierte sie eine 2-jährige Fachausbildung im Bereich Innere Medizin für Kleintiere, gefolgt von einer weiteren 2-jährigen Fachausbildung im Bereich Chirurgie für Kleintiere. Durch ihre Arbeit in Kliniken und Praxen in England, Neuseeland und Österreich konnte sie wertvolle Erfahrungen sammeln und ihr Fachwissen vertiefen.

Im Jahr 2013 gründete Elisabeth die Tierarztpraxis Uderns im Zillertal, wo sie mit Leidenschaft und Engagement für das Wohl der Tiere arbeitet. Aktuell setzt sie ihre berufliche Entwicklung fort, indem sie sich zum Kardiologen für Hunde und Katzen weiterbildet.

Popular posts
×