Übergewicht bei Katzen
Studien zeigen, dass 40 % unserer Katzen an Übergewicht leiden

Eine Katze gilt dann als übergewichtig, wenn ihr ideales Körpergewicht um 15 – 20 % überschritten wird.
Eine Gewichtszunahme ist meist die Folge einer bewegungsarmen Lebensweise. Die Aufnahme von zu vielen Kalorien und gleichzeitig zu geringem Energieverbrauch durch zu wenig Bewegung führt unweigerlich zur Speicherung von überschüssiger Energie in Form von Fett. Besonders gefährdet sind erwachsene Katzen die in einer Wohnung ohne Zugang nach draußen gehalten und reichlich gefüttert werden.
Übergewicht verschlechtert die Lebensqualität der Katze
- GelenkserkrankungenGelenkserkrankungen sind häufig Folge von Übergewicht. Schmerzen und Bewegungsunlust der Katze fördern wiederum die Gewichtszunahme.
- Diabetes mellitusViele übergewichtige Katzen erkranken im Alter an Diabetes mellitus (Zuckerkrankheit). Alleine durch ein Gewichtsmanagement könnte ein Großteil verhindert werden.
- HarnwegserkrankungenBlasenenzündungen und Harnsteine sind die Folge von mangelnder Bewegung und seltenem Harnabsatz. Übergewichtige Katzen haben oft Probleme die Katzentoilette zu betreten und benutzen diese somit weniger.
- HautproblemeDurch das Übergewicht und die häufig folgenden Gelenkprobleme neigen diese Katzen zu mangelnder Fellpflege, was wiederum zu Hautproblemen führen kann.
- Herz - KreislauferkrankungenWie auch bei uns Menschen ist Übergewicht auch eine Belastung für das Herz-Kreislaufsystem. Sie haben eine kürzere Lebenserwartung als ihre normalgewichtigen Artgenossen.
- LeberlipidoseAdipöse Katzen reagieren sehr empfindlich auf eine plötzlich eingestelle Nahrungsaufnahme (z.B. bei einer Erkrankung oder bei Futter mit geringer Akzeptanz). Eine Leberlipidose (Fettspeicherkrankheit) ist die Folge und kann potenziell tödlich verlaufen.
Die richtige Diät für die Katze
Eine kalorienarme Diät mit hohem Protein- und Faseranteil ist empfehlenswert. Einfach die Hälfte eines normalen Futters anzubieten ist bei einer Katze nicht ratsam, da sie dadurch auch die Hälfte der für sie wichtigen Nährstoffe aufnimmt.
Die Gewichtsabnahme muss langsam und Schritt für Schritt erfolgen. Ideal wäre eine Abnahme des Körpergewichts um 1 % pro Woche, um Muskelabbau und Leberprobleme zu vermeiden. Die verordnete Tagesration sollte genau abgewogen werden.
Um das Sättigungsgefühl zu steigern wird empfohlen, die Fressgeschwindigkeit zu verlangsamen – z.B. mit Futterbälle; Tagesration aufteilen und an unterschiedlichen Stellen in der Wohnung verstecken; Futterbehälter mit engem Eingang, damit die Katze das Futter mit der Pfote rausfischen muss usw.


Ohne Bewegung geht´s nicht!
Die körperliche Bewegung der Katze sollte gefördert werden, da sie für einen Aufbau der Muskelmasse zu Lasten des Fettgewebes führt. Ein Bewegungsprogramm sollte langsam aufgebaut und anfangs mit ein paar Minuten pro Tag beginnen.
Man kann z. B. das Trockenfutter schrittweise immer weiter weg vom Napf verteilen.
Ein geeignetes Katzenspielzeug sollte den Jagdinstinkt stimulieren (d.h. schnelle und unvorhergesehene Bewegungen, Geräusche, Ähnlichkeit mit Beutetier…) wie z.B. Futterbälle oder Laserpointer.
Fazit
Eine Gewichtsreduktion ist immer ein Kampf. Eine Katze die erfolgreich abgenommen hat wird stets dazu neigen wieder zuzunehmen und unter Umständen wird sie auch nie ihr Idealgewicht erreichen.
Vorbeugen ist deshalb auch hier besser als behandeln.

Parasiten von Hund und Katze – Würmer, Flöhe und Co.
Infos rund um die Parasiten von Hund und Katze. Würmer, Zecken, Flöhe, Giardien und Co. Eine regelmäßige Entwurmung bei deinem Haustier ist auch für deine Gesundheit wichtig.

Igel gefunden – Was kann ich tun, wie kann ich helfen?
Jetzt im Herbst bereitet sich der Igel aufs seine Winterruhe vor. Welcher Igel braucht Hilfe und wie kann ich ihm helfen? Wo kann ich ihn hinbringen?

Impfung von Hund und Katze – Hundekrankheiten & Katzenkrankheiten
Impfungen schützen vor potentiell tödlichen Krankheiten. Hier erfährst du gegen was, wann und warum du deinen Hund und deine Katze impfen lassen solltest.

Wie zeigt eine Katze Schmerzen? So erkennst du es!
Katzen sind wahre Meister im verbergen von Schmerzen. Hier erfährst du welche Anzeichen auf eine Krankheit oder Schmerzen bei deiner Katze hinweisen können.

Mikrochip für Hunde und Katzen – Lass dein Tier chippen!
Mithilfe des Mikrochips kann das Tier eindeutig dem Besitzer zugewiesen werden. Lass den Tier chippen – damit du deinen Liebling immer wieder firndest.

Zahngesundheit bei Hund und Katze – Gesunde Zähne, gesundes Tier
Gesunde Zähne sind ein entscheidender Faktor für das Wohlbefinden von Hund und Katze. Erfahre hier wie du Zahnprobleme erkennen, vorbeugen und behandeln kannst.

Arthrose beim Hund – Wie kann ich meinem Tier helfen?
Wie erkennst du eine Arthrose bei deinem Hund und was kannst du für dein Tier unterstützend tun?

Urlaub mit Hund – Damit die Reise allen Spaß macht!
Erfahre hier wie der Urlaub auch für deinen Hund zum Vergnügen wird. Mit der richtigen Vorbereitung und Ausstattung steht der Reise nichts mehr im Weg.

Kastration bei Hund und Katze – Was ist zu beachten?
Bei jeder Kastration sollten die Vor – und Nachteile abgewogen und individuell für jedes Tier eine Entscheidung getroffen werden. Erfahre mehr im Beitrag.

Narkose bei Hund und Katze – Risiken und Überwachung
Jede Narkose birgt ein gewisses Risiko und verständlicherweise ist man als Tierbesitzer in Sorge um das Wohlergehen seines Vierbeiners. Alle Infos im Beitrag.

Impfung bei Kaninchen – Myxomatose und RHD!
Auch bei Kaninchen gibt es schwere Infektionskrankheiten die durch eine Impfung verhindert werden können. Wir checken dein Kaninchen von Löffel bis zur Pfote.

Ernährung des Hundes – Gesundes Futter für dein Tier!
Zwischen Futter und Ernährung können Welten liegen. Erfahre hier was bei der Ernährung deines Hundes wichtig ist.

Reisekrankheiten beim Hund – Herzwurm und Leishmaniose!
Vor allem bei Reisen in den Süden solltet du an eine Parasiten Prophylaxe für deinen Hund denken. Erfahre hier wie du dein Tier im Urlaub schützen kannst.