Tierarzt für Kleintiere und Pferde

Vorsorgeuntersuchungen – Gesundheitscheck für Hund und Katze

Tzt. Elisabeth Helm GPCert SAS/SAM
Ein regelmäßiger Gesundheitscheck ist die beste Vorsorge für dein Tier. Frühzeitig erkannt können viele Erkrankungen geheilt oder bedeutend gemildert werden.

Inhalt

Schenke deinem Tier Lebensjahre!

Ab 6 Jahren empfehlen wir bei Hunden und Katzen einmal jährlich einen großen Gesundheitscheck mit Blutuntersuchung.

Als verantwortungsbewusster Tierhalter sollte man die regelmäßige Durchführung von Vorsorgeuntersuchungen für seinen Hund und seine Katze gewährleisten. Diese Untersuchungen haben das Ziel, mögliche gesundheitliche Probleme frühzeitig zu erkennen und entsprechende Maßnahmen zu ergreifen.

Bei der Vorsorgeuntersuchung werden verschiedene Aspekte überprüft, darunter:

  • Körperlicher Zustand: Der Tierarzt wird den allgemeinen Gesundheitszustand deines Haustieres beurteilen, einschließlich Gewicht, Körperbau, Haut und Fell.
  • Augen, Ohren und Mund: Die Untersuchung beinhaltet die Überprüfung der Augen auf Anzeichen von Infektionen oder Veränderungen, die Ohren auf Entzündungen oder Ohrmilben und den Mund auf Zahnprobleme oder Zahnsteinbildung.
  • Herz und Lunge: Der Tierarzt wird das Herz abhören und die Lunge auf Auffälligkeiten untersuchen, um mögliche Herz- oder Atemwegserkrankungen zu erkennen.
  • Bauchraum: Eine gründliche Palpation des Bauchraums ermöglicht es, Organe wie Leber, Nieren und Milz auf Vergrößerungen oder Unregelmäßigkeiten zu überprüfen.
  • Impfungen und Entwurmung: Während der Vorsorgeuntersuchung wird der Tierarzt überprüfen, ob die Impfungen und Entwurmungen deines Haustieres auf dem aktuellen Stand sind. Gegebenenfalls werden notwendige Impfungen oder Entwurmungen durchgeführt.
  • Blutuntersuchungen: Je nach Alter und gesundheitlichem Zustand deines Haustieres kann der Tierarzt auch Blutuntersuchungen durchführen, um den allgemeinen Gesundheitszustand zu überprüfen und mögliche Erkrankungen frühzeitig zu erkennen.

Erkenne die Symptome des Alterns

  • Herz und Kreislauf
    Hat dein Tier eine schlechtere Kondition als früher, hechelt mehr oder hustet häufig?
  • Nieren
    Trinkt dein Tier mehr als früher verliert Gewicht oder erbricht häufig
  • Zähne
    Hat dein Tier Mundgeruch, frisst weniger oder kaut komisch?
  • Gelenke und Knochen
    Steht dein Tier schwer auf, humpelt oder will nicht mehr Gassi gehen?
  • Augen
    Wirkt dein Tier unsicher und läuft häufig einer Wand entlang?
  • Schildrüse
    Ist dein Hund matt und nimmt zu? Ist deine Katze unruhig und nimmt ab?
  • Magen - Darm Trakt
    Frisst dein Tier normal und nimmt trotzdem ab oder erbricht dein Tier häufig?

Was ist Vorsorge in der Tiermedizin?

Unter Vorsorge versteht alle Maßnahmen, die ergriffen werden, um Erkrankungen, Verletzungen und Schmerzen bei Tieren vorzubeugen oder zu minimieren. Dabei geht es nicht nur um die Behandlung von akuten Krankheiten, sondern auch um die Vermeidung von chronischen Erkrankungen und die Förderung des allgemeinen Wohlbefindens des Tieres.

Dazu gehören

  • regelmäßige Impfungen
  • Entwurmungen
  • Kontrolluntersuchungen
  • sowie eine artgerechte Haltung
  • und Fütterung

 

Auch eine frühzeitige Diagnose von Erkrankungen durch Vorsorgeuntersuchungen kann dazu beitragen, dass diese rechtzeitig behandelt werden können und sich nicht verschlimmern. Insgesamt geht es also darum, das Risiko für Krankheiten zu minimieren und das Tier gesund zu halten.

Wie kann Vorsorge das Tiere gesund und den Besitzer glücklich machen?

Durch regelmäßige Vorsorgeuntersuchungen und Impfungen können Krankheiten frühzeitig erkannt und behandelt werden, bevor sie schwerwiegende Folgen für das Tier haben. Dadurch wird nicht nur die Gesundheit des Tieres erhalten, sondern auch das Wohlbefinden des Besitzers gestärkt, da er sich keine Sorgen um die Gesundheit seines Tieres machen muss. Zudem können durch Präventionsmaßnahmen auch Kosten gespart werden, da eine rechtzeitige Behandlung meist günstiger ist als eine spätere, aufwendigere Therapie. Auch für den Tierarzt hat Prävention einen hohen Stellenwert, da er seine Patienten besser kennenlernt und gezielter behandeln kann. Insgesamt trägt Prävention also dazu bei, dass Tiere gesünder und Besitzer zufriedener sind – ein wichtiger Aspekt in der Tiermedizin.

Welche Vorteile bietet ein Vorsorgeprogramm für mein Tier?

Ein wichtiger Aspekt in der Tiermedizin ist die Prävention von Krankheiten und Erkrankungen bei Tieren. Dabei geht es nicht nur um den Schutz des Tieres selbst, sondern auch um die Gesundheit und das Wohlbefinden des Besitzers. Es ist wichtig zu bedenken, dass präventive Maßnahmen zwar zunächst Investitionen erfordern, sich aber langfristig auszahlen können. Durch frühzeitige Diagnose und Behandlung von Krankheiten kann man teure Folgebehandlungen vermeiden und somit Kosten sparen. Auch der Nutzen für das Tier und den Besitzer ist nicht zu unterschätzen: ein gesundes Tier bedeutet weniger Stress für den Besitzer und eine höhere Lebensqualität für das Tier selbst. Daher sollten Tierbesitzer gemeinsam mit ihrem Tierarzt über präventive Maßnahmen sprechen und sich bewusst machen, dass diese langfristig gesehen sinnvoll sein können.

Wie kannst du als Tierhalter die Gesundheit deines Lieblings fördern?

Es gibt zahlreiche Maßnahmen um die Gesundheit deines Tieres zu fördern und Kranhkeiten vorzubeugen. Dazu gehört zum Beispiel eine regelmäßige Impfung gegen gefährliche Krankheiten wie Leptospirose oder Katzenseuche. Auch eine gesunde Ernährung und ausreichend Bewegung sind wichtige Faktoren für die Gesundheit von Tieren. Zudem sollte man darauf achten, dass das Tier ausreichend Schutz vor Parasiten wie Zecken und Flöhen erhält. Hier können spezielle Präparate helfen, die regelmäßig auf das Fell des Tieres aufgetragen werden. Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die regelmäßige Kontrolle durch den Tierarzt. Durch Vorsorgeuntersuchungen lassen sich mögliche Erkrankungen frühzeitig erkennen und behandeln. Auch eine regelmäßige Zahnpflege kann dazu beitragen, dass das Tier gesund bleibt. All diese Maßnahmen helfen ein glückliches und gesundes Tierleben zu führen und auch der Besitzer kann sich über ein langes gemeinsames Leben mit seinem Tier freuen.

Gesundheitscheck für Hunde und Katzen

Bei einem Gesundheitscheck untersuchen wir das Tier vom Kopf bis zur Pfote. Wir beobachten die Bewegung und das Verhalten und führen eine komplette klinische Untersuchung durch. Das Gespräch mit dir, dem Tierbesitzer, ist für uns wichtig, um Informationen über das Fressverhalten, die Verdauung und die Aktivität deines Vierbeiners zu erhalten. Anschließend wird dem Tier Blut abgenommen, nach ca. 20 Minuten sind die Ergebnisse fertig und der Befund wird mit dir ausführlich besprochen. Zum Teil sind weiterführende Untersuchungen, wie Ultraschall oder Röntgen nötig, um alle Informationen über die Organfunktion und den Bewegungsapparat des Tieres zu gewinnen. 

Gemeinsam sorgen wir für die Gesundheit deines Lieblings!

Wir beraten dich gerne zur Vorsorgeuntersuchung deines Tieres.

Social Media
Über den Autor
Tzt. Elisabeth Helm GPCert SAS/SAM
Tzt. Elisabeth Helm GPCert SAS/SAM

Elisabeth Helm hat über 10 Jahre Berufserfahrung als Tierarzt. Ihr Studium hat sie an der LMU München abgeschlossen und sich im Anschluss zum General Practitioner für Kleintiermedizin und Chirurgie an der International School of Veterinary Postgraduate Studies weitergebildet. 2013 gründete sie die Tierarztpraxis Uderns im Zillertal.

Beliebte Beiträge