Narkose bei Hund und Katze - Risiken und Überwachung
Narkosesicherheit in der modernen Tiermedizin

Bei fast jedem Haustier steht im Laufe seines Lebens irgendwann eine Narkose an – entweder bei einem Routineeingriff wie der Kastration oder aufgrund eines Unfalles oder schweren Erkrankung.
Jede Narkose, egal ob beim Tier oder beim Menschen, birgt ein gewisses Risiko und verständlicherweise ist man als Tierbesitzer in Sorge um das Wohlergehen seines Vierbeiners.
Was ist eine Narkose?
Durch eine Narkose wird eine Schmerzausschaltung am ganzen Körper, eine Muskelerschlaffung und eine Hypnose (tiefer Schlaf) durch Medikamente oder Narkosegase erreicht.
In der Tiermedizin müssen neben den Operationen auch alle Zahnbehandlungen und einige Untersuchungen, wie z.B. spezielle Röntgenuntersuchungen in Narkose durchgeführt werden.
Narkose für jeden Patienten individuell
Jede Narkosemethode hat ihre Vor – und Nachteile, deshalb ist die geeignete Narkose für jeden einzelnen Patienten genau abzuwiegen. Eine komplette Untersuchung ist vor jeder Narkose unumgänglich um den Gesundheitszustand des Tieres zu beurteilen. Bei Vorerkrankungen oder Tieren ab der zweiten Lebenshälfte ist eine komplette Blutanalyse und / oder Röntgenaufnahmen von Herz und Lunge ratsam um das Narkoserisiko einschätzen zu können und die geeignete Narkose zu wählen.
Wir verwenden in unserer Praxis die Inhalationsnarkose. Diese gilt als sicherste und am besten steuerbare Narkosemethode.

Narkoserisiken minimieren
Um unerwünscht Wirkungen wie z.B. Blutdruckabfall, Herzrhythmusstörungen, Atemdepression oder im schlimmsten Fall Herz – oder Atemstillstand vorzubeugen, werden all unsere Patienten während des gesamten Eingriffes sorgfältig überwacht. Viele Narkosezwischenfälle können dadurch frühzeitig erkannt und mit Medikamenten und Hilfsmitteln erfolgreich bekämpft werden.
Die Überwachung des Tieres erfolgt in unserer Praxis mittels Monitore und zusätzlich immer mindestens einer Person die während der gesamten Narkose das Tier beobachtet. In der Regel wird bei jedem Tier ein Venenzugang zur schnellen Gabe von Notfallmedikamenten und Infusionslösungen und ein Tubus (Schlauch in die Luftröhre) zur direkten Sauerstoffzufuhr oder Notfalls zur Beatmung, gesetzt.
Dieses Prozedere ist meist Kliniken vorbehalten, aber wir haben es uns zur Aufgabe gemacht Narkosen nur nach den höchsten Standards durchzuführen.
Was solltest du vor der Narkose deines Tieres beachten?
Einige Narkosemittel wirken auch auf den Magen-Darmtrakt und den Gleichgewichtssinn und können somit zu Erbrechen führen. Da das Tier schläft und der Schluckreflex ausgeschaltet ist besteht die Gefahr, dass Erbrochenes in die Lunge gelangt was zu schweren Komplikationen führen kann.

Achtung: eine absolute Ausnahme davon sind Heimtiere (Kaninchen, Meerschweinchen). Diese müssen bis zum Zeitpunkt der OP aufgrund ihres anders gestalteten Magen-Darm-Traktes fressen!
Vor der Operation solltest du deinem Tier nochmal die Gelegenheit bieten seine Blase und Darm zu entleeren.
Dein Vierbeiner wird vor dem Eingriff mit dir gemeinsam komplett durchgecheck und die Operation und Nachbehandlung besprochen.
Was passiert nach der Operation?
Da es auch in der Aufwachphase zu Komplikationen kommen kann bleibt jeder Patient bis er wieder vollständig wach und geh – und stehfähig ist zur Beobachtung bei uns. Die Erholungsphase richtet sich je nach Art des Eingriffs und dem Alter und Gesundheitszustand des Patienten. Risikopatienten bleiben meist über mindestens 24 Stunden zur Beobachtung. Junge gesunde Tiere dürfen nach Routineeingriffen wie der Kastration am selben Tag noch nach Hause.
Für die Aufwachphase deines Vierbeiners verfügen wir über eine Krankenstation mit Notfall – und Intensivausstattung. Der Komfort unserer tierischen Patienten liegt uns besonders am Herzen.

Was ist nach einer Operation zu Hause zu beachten?
Die Tiere dürfen nicht an der Operationswunde schlecken, da sonst die Gefahr von Infektionen besteht oder die Nähte sich lösen. Zum Teil müssen die Tiere eine Halskragen oder Body als Schleckschutz tragen. Die Wundversorgung wird beim Abholen des Patienten mit euch besprochen.
Ein sicheres und ruhiges Plätzchen daheim
Grundsätzlich sollte das Tier nach einer OP in einer ruhigen Umgebung gehalten werden. Zu welchem Zeitpunkt das Tier nach der Operation wieder fressen darf, ist von der Art der Operation/des Eingriffes abhängig und wird individuell mit euch besprochen.
Keine Sorge falls das Tier nach der Operation keinen Appetit hat, wie beim Menschen können Narkosen zu einem flauen Gefühl und Übelkeit führen. Am Tag nach der Operation sollte dein Vierbeiner normal fressen. Gib uns bitte Bescheid, falls dein Tier gar nicht fressen will oder erbricht.
Katzen mit Freigang sollten die ersten 24 Stunden im Haus bleiben, da die Nachwirkungen der Narkose ihre Koordinationsfähigkeit einschränken, was sie draußen in gefährliche Situationen bringen könnte.
Sehr junge oder sehr kleine Haustiere mit wenig Körperfett frieren leicht. Hier tut eine Wärmflasche (Wassertemperatur nicht höher als 40°C) gute Dienste.
Bedenken Sie, dass Tiere mit Übergewicht die Narkosemittel langsamer ausscheiden.
In jedem Fall müssen die verordneten Medikamente in der besprochenen Dosierung und Regelmäßigkeit verabreicht werden. Gebt uns bitte Bescheid, falls die Tablettengabe nicht problemlos gelingt. Wir zeigen euch gerne ein paar Tricks.
Bei weiteren Fragen rund um die Narkose deines Vierbeiners sind wir für dich da.

Silvester mit Hund – Angst und Stress für das Tier vermeiden
Die Knallerei zu Silvester bedeutet für viele Vierbeiner Angst und Stress. Hier einige Tipps für ein ruhiges und entspanntes Silvester mit deinem Hund.

Ernährung des Hundes – Gesundes Futter für dein Tier!
Zwischen Futter und Ernährung können Welten liegen. Erfahre hier was bei der Ernährung deines Hundes wichtig ist.

Wie zeigt eine Katze Schmerzen? So erkennst du es!
Katzen sind wahre Meister im verbergen von Schmerzen. Hier erfährst du welche Anzeichen auf eine Krankheit oder Schmerzen bei deiner Katze hinweisen können.

Übergewicht bei Katzen – Hilf deiner Katze beim Abnehmen!
Studien zeigen, dass 40 % der Katzen an Übergewicht leiden. Hier einige Tipps wie du deiner Katze beim Abnehmen helfen kannst.

Impfung von Hund und Katze – Hundekrankheiten & Katzenkrankheiten
Impfungen schützen vor potentiell tödlichen Krankheiten. Hier erfährst du gegen was, wann und warum du deinen Hund und deine Katze impfen lassen solltest.

Kastration bei Hund und Katze – Was ist zu beachten?
Bei jeder Kastration sollten die Vor – und Nachteile abgewogen und individuell für jedes Tier eine Entscheidung getroffen werden. Erfahre mehr im Beitrag.

Mikrochip für Hunde und Katzen – Lass dein Tier chippen!
Mithilfe des Mikrochips kann das Tier eindeutig dem Besitzer zugewiesen werden. Lass den Tier chippen – damit du deinen Liebling immer wieder firndest.

Parasiten von Hund und Katze – Würmer, Flöhe und Co.
Infos rund um die Parasiten von Hund und Katze. Würmer, Zecken, Flöhe, Giardien und Co. Eine regelmäßige Entwurmung bei deinem Haustier ist auch für deine Gesundheit wichtig.

Arthrose beim Hund – Wie kann ich meinem Tier helfen?
Wie erkennst du eine Arthrose bei deinem Hund und was kannst du für dein Tier unterstützend tun?

Reisekrankheiten beim Hund – Herzwurm und Leishmaniose!
Vor allem bei Reisen in den Süden solltet du an eine Parasiten Prophylaxe für deinen Hund denken. Erfahre hier wie du dein Tier im Urlaub schützen kannst.

Igel gefunden – Was kann ich tun, wie kann ich helfen?
Jetzt im Herbst bereitet sich der Igel aufs seine Winterruhe vor. Welcher Igel braucht Hilfe und wie kann ich ihm helfen? Wo kann ich ihn hinbringen?

Vorsorgeuntersuchungen – Gesundheitscheck für Hund und Katze
Ein regelmäßiger Gesundheitscheck ist die beste Vorsorge für dein Tier. Frühzeitig erkannt können viele Erkrankungen geheilt oder bedeutend gemildert werden.

Impfung bei Kaninchen – Myxomatose und RHD!
Auch bei Kaninchen gibt es schwere Infektionskrankheiten die durch eine Impfung verhindert werden können. Wir checken dein Kaninchen von Löffel bis zur Pfote.

Zahngesundheit bei Hund und Katze – Gesunde Zähne, gesundes Tier
Gesunde Zähne sind ein entscheidender Faktor für das Wohlbefinden von Hund und Katze. Erfahre hier wie du Zahnprobleme erkennen, vorbeugen und behandeln kannst.

Urlaub mit Hund – Damit die Reise allen Spaß macht!
Erfahre hier wie der Urlaub auch für deinen Hund zum Vergnügen wird. Mit der richtigen Vorbereitung und Ausstattung steht der Reise nichts mehr im Weg.