Ernährung des Hundes - Gesundes Futter für dein Tier!
Wie ernähre ich meinen Hund richtig?

Immer häufiger sehen wir Patienten die aufgrund von Fehl- oder Mangelernährung behandelt werden müssen. Vor allem bei Tieren im Wachstum kann es durch eine längere Unter- oder Überversorgung von Nährstoffen zu Wachstumsstörungen und Gelenksproblemen kommen. Auch Über – oder Untergewicht, Futtermittelunverträglichkeiten und Allergien können meist mit einer bedarfsgerechten Nährstoffzusammenstellung behoben werden.
- Grundlegend sollte ein Hund mit allen Nährstoffen die er braucht in der richtgen Menge und im richtigen Verhältnis zueinander gefüttert werden.
- Frisches Wasser muss immer zur Verfügung stehen.
- Essensreste vom Tisch sind nichts für den Hund.
- Das Futter sollte dem Ernährungs- und Gesundheitszustand und der Aktivität des Hundes angepasst werden.
Wie oft soll ich meinen Hund füttern?
Welpen sollten anfangs ihre Futtermenge auf mehrere kleine Rationen verteilt bekommen, bei erwachsenen Hunden kann 1 – 2 x täglich gefüttert werden.
Wieviel soll ich füttern?
Bei Trocken – oder Nassfutter hält man sich am Besten an die empfohlene Futtermenge des Herstellers, somit wird gewährleistet, dass das Tier optimal versorgt wird. Jedes seriöse Hundefutter hat eine Tabelle mit der empfohlenen Futtermenge für das Gewicht des Hundes auf der Rückseite aufgedruckt.
Bedarfsgerechte Nährstoffzusammenstellung
Der Nährstoffbedarf des Hundes sollte auf seine individuelle Situation angepasst werden:

- AlterWelpen brauchen im Wachstum eine höhere Energiedichte als ausgewachsene kastrierte Hunde.
- Gewicht / ErnährungszustandÜbergewichtige Tiere sollten weniger Kalorien und Fett erhalten. Untergewichtige Tiere viele Kalorien und Eiweiß.
- AktivitätEin aktiver junger Welpe brauch deutlich mehr Kalorien als ein Seniorhund.
- ZuchtnutzungZuchthunde haben (vor allem während der Trächtigkeit) einen deutlich höheren Energiebedarf
- GesundheitszustandBei Tieren mit Erkrankungen kann man durch eine angepasste Ernährung entscheidend zur Genesung beitragen.
- Allgergien / UnverträglichkeitenBei Futtermittelunverträglichkeiten ist die richtige Eiweiß – und Kohlenhydratquelle entscheidend.
Trockenfutter
Bei einem (hochwertigen) Trockenfutter sind alle Nährstoffe in den benötigten Mengen für das Tier enthalten. Durch Hitzeproduktion werden die Nährstoffe gut verdaulich. Der Magen-Darm-Trakt des Hundes ist auf Kontinuität ausgelegt und profitiert von einer immer gleichen Zusammensetzung des Futters. Ein weiterer Vorteil von Trockenfutter ist das Anregen zum Kauen, was durch den mechanischen Abrieb zur Zahngesundheit beiträgt. Es gibt für (fast) jede Lebensphase (Wachstum, Trächtigkeit, Senior), Gesundheitszustand (Nieren-, Leber- oder Magendarmerkrankungen) oder Aktivität des Hundes angepasste Varianten.


Nassfutter
Nassfutter ist meist geschmacklich sehr attraktiv für den Hund. Mittlerweile gibt es viele Anbieter mit guter Qualität. Man sollte darauf achten, dass keine Geschmacksverstärker oder sonstige Zusatzstoffe im Futter sind. Eine ausschließliche Nassfütterung enthält allerdings meist einen zu hohen Proteingehalt.
Selbstgekochtes Futter oder Rohfütterung (BARF)
Bei selbstgekochtem Futter oder Rohfütterung (BARF) besteht der Vorteil darin, dass die Ration auf die individuellen Bedüfnisse des Tieres angepasst werden kann und die Inhaltsstoffe genau bekannt sind. Allerdings ist die Bedarfsberechnung nicht ganz einfach und sollte einem Experten überlassen werden. Vor allem für Tiere im Wachstum empfehlen wir eine professionelle Nährstoffberechnung von einem Fachtierarzt für Ernährung. (Dr. Handl – www.futterambulanz.at). Es kann sehr zeitaufwendig sein und meist auch kostenintensiver als ein kommerzielles Hundefutter. Meist wird keine kontinuierlich gleiche Nährstoffversorgung gewährleistet und Unter – oder Überversorgungen sind möglich.

NICHT FÜTTERN
- Zucker
- Trauben / Rosinen
- Nüsse
- Zwiebeln
- Rohe Kartoffe
- Sternfrucht
- Rohe Hülsenfrüchte
- Quitten
- Knoblauch
- Holunderbeere
- Avocados
GUT VERDAULICH
- Karotten
- Gekochte Kartoffel
- Zucchini
- Brokkolie
- Sellerie
- Kürbis
- Gurke
- Spinat
- Apfel
- Birne
- Banane
Obst und Gemüse sollte zuerst in kleinen Mengen angeboten werden. Sollten anschließend beim Tier Verdauungsprobleme (wie Durchfall oder Erbrechen) beobachtet werden sollten diese Lebensmittel nicht mehr verfüttert werden.
Wir beraten dich gerne zur optimalen Ernährung deines Hundes.

Übergewicht bei Katzen – Hilf deiner Katze beim Abnehmen!
Studien zeigen, dass 40 % der Katzen an Übergewicht leiden. Hier einige Tipps wie du deiner Katze beim Abnehmen helfen kannst.

Silvester mit Hund – Angst und Stress für das Tier vermeiden
Die Knallerei zu Silvester bedeutet für viele Vierbeiner Angst und Stress. Hier einige Tipps für ein ruhiges und entspanntes Silvester mit deinem Hund.

Impfung von Hund und Katze – Hundekrankheiten & Katzenkrankheiten
Impfungen schützen vor potentiell tödlichen Krankheiten. Hier erfährst du gegen was, wann und warum du deinen Hund und deine Katze impfen lassen solltest.

Zahngesundheit bei Hund und Katze – Gesunde Zähne, gesundes Tier
Gesunde Zähne sind ein entscheidender Faktor für das Wohlbefinden von Hund und Katze. Erfahre hier wie du Zahnprobleme erkennen, vorbeugen und behandeln kannst.

Mikrochip für Hunde und Katzen – Lass dein Tier chippen!
Mithilfe des Mikrochips kann das Tier eindeutig dem Besitzer zugewiesen werden. Lass den Tier chippen – damit du deinen Liebling immer wieder firndest.

Urlaub mit Hund – Damit die Reise allen Spaß macht!
Erfahre hier wie der Urlaub auch für deinen Hund zum Vergnügen wird. Mit der richtigen Vorbereitung und Ausstattung steht der Reise nichts mehr im Weg.

Parasiten von Hund und Katze – Würmer, Flöhe und Co.
Infos rund um die Parasiten von Hund und Katze. Würmer, Zecken, Flöhe, Giardien und Co. Eine regelmäßige Entwurmung bei deinem Haustier ist auch für deine Gesundheit wichtig.

Kastration bei Hund und Katze – Was ist zu beachten?
Bei jeder Kastration sollten die Vor – und Nachteile abgewogen und individuell für jedes Tier eine Entscheidung getroffen werden. Erfahre mehr im Beitrag.

Arthrose beim Hund – Wie kann ich meinem Tier helfen?
Wie erkennst du eine Arthrose bei deinem Hund und was kannst du für dein Tier unterstützend tun?

Igel gefunden – Was kann ich tun, wie kann ich helfen?
Jetzt im Herbst bereitet sich der Igel aufs seine Winterruhe vor. Welcher Igel braucht Hilfe und wie kann ich ihm helfen? Wo kann ich ihn hinbringen?

Impfung bei Kaninchen – Myxomatose und RHD!
Auch bei Kaninchen gibt es schwere Infektionskrankheiten die durch eine Impfung verhindert werden können. Wir checken dein Kaninchen von Löffel bis zur Pfote.

Narkose bei Hund und Katze – Risiken und Überwachung
Jede Narkose birgt ein gewisses Risiko und verständlicherweise ist man als Tierbesitzer in Sorge um das Wohlergehen seines Vierbeiners. Alle Infos im Beitrag.

Wie zeigt eine Katze Schmerzen? So erkennst du es!
Katzen sind wahre Meister im verbergen von Schmerzen. Hier erfährst du welche Anzeichen auf eine Krankheit oder Schmerzen bei deiner Katze hinweisen können.

Reisekrankheiten beim Hund – Herzwurm und Leishmaniose!
Vor allem bei Reisen in den Süden solltet du an eine Parasiten Prophylaxe für deinen Hund denken. Erfahre hier wie du dein Tier im Urlaub schützen kannst.

Vorsorgeuntersuchungen – Gesundheitscheck für Hund und Katze
Ein regelmäßiger Gesundheitscheck ist die beste Vorsorge für dein Tier. Frühzeitig erkannt können viele Erkrankungen geheilt oder bedeutend gemildert werden.